© 2023 Stadt Strausberg

Aktuelle Informationen für Unternehmen

Bauen & Gewerbe

  • Startseite
  • Bauen & Gewerbe
  • Gewerbe
  • Aktuelle Informationen für Unternehmen

Aktuelles

Wege zur Wärmepumpe

Das Gebäudeenergiegesetz wird voraussichtlich in gut drei Monaten in Kraft treten. Unabhängig von konkreten Fristen und Pflichten müssen sich Unternehmen wie auch gewerbliche Immobilieneigentümer mit der Frage nach einer zukunftsfesten Alternative ihrer konventionellen Heizung befassen. Überwiegend werden Wärmepumpen nach Expertenmeinung die bisherigen Öl- und Gasheizungen ablösen. 

Dazu bietet die IHK Ostbrandenburg die kostenfreie Informationsveranstaltung „Von der konventionellen Heizung zur Wärmepumpe – Wie geht das?“ an. Sie findet am Dienstag, 17. Oktober, ab 17 Uhr in Eberswalde statt und soll Unternehmen auf die Wärmewende vorbereiten.

Die Referenten werden in ihren Beiträgen auf folgende Fragen eingehen: Wie tragen Wärmepumpen zum Erreichen der Klimaziele bei? Wie funktionieren sie? Welche Vor- und Nachteile bieten sie? Wie können Wärmepumpen nachhaltig in Bestandsbauten integriert werden? Wie fallen die bisherigen Erfahrungen mit der Technologie aus? All diese Punkte können mit den Fachleuten aus der Praxis auch diskutiert werden.  

Veranstalter ist die Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI). Ansprechpartner ist Pedro Braun von der ETI, braun@ihk-ostbrandenburg.de. Partner der Veranstaltung sind das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) – Region Ostbrandenburg, die Wirtschafts- und Tourismusentwicklungsgesellschaft mbH des Landkreises Barnim, die Wirtschaftsförderung Brandenburg sowie die IHK Ostbrandenburg.

Informationen und Anmeldung unter http://ihk-obb.de/vawaermepumpe

Workshop Fachkräftesicherung

Das deutsch-polnische Service- und BeratungsCentrum Strausberg lädt am 16. Oktober zum interaktiven Workshop zum Thema „Fachkräftesicherung – Onboarding und die Mitarbeiterbindung polnischer Fachkräfte“ ein. In diesem Workshop werden gemeinsam die Herausforderungen und Chancen bei der Integration von polnischen Mitarbeitenden in Ihren Teams erkundet. Der Workshop kombiniert einen informativen Vortrag mit praktischen Übungen und Diskussionen, um wertvolle Einblicke und Handlungsempfehlungen zu vermitteln.

Zielgruppe sind Unternehmen und Führungskräfte, die polnische Fachkräfte in ihren Teams integrieren und langfristig binden möchten sowie AnsprechpartnerInnen für Fachkräftesicherung. Die Gastgeber zeigen konkrete Strategien und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Onboarding und langfristige Mitarbeiterbindung. Darüber hinaus gibt es Netzwerkmöglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen.

Das vermittelte Grundwissen kann zudem verwendet werden, um weitere osteuropäische Fachkräfte einzustellen.

Der Workshop wird geführt von Prof. Gundula Gwenn Hiller. Sie ist Professorin für Beratungswissenschaften mit Schwerpunkt Interkulturelle Kompetenz und Migration an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim. Zuvor war sie über 10 Jahre lang wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Interkulturelles Lernen der Europa-Universität Viadrina.

Eckdaten

Ort: Strausberg, STIC Wirtschaftsfördergesellschaft MOL mbH, TP6; Garzauer Chaussee 1a, 15344 Strausberg

16.10.2023, 10 bis 13 Uhr, Einlass ab 9.30 Uhr

Programm

Anmeldung zum Workshop (bis 10.10.23)

Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter des Service- und BeratungsCentrums Strausberg der Euroregion POMERANIA (+49 3341 3353721) zur Verfügung.

IHK-Vollversammlung beschließt Europapolitische Positionen

„Europa stand und steht vor enormen Herausforderungen: Die Euro-Schuldenkrise, die Flüchtlingskrise, der Krieg in der Ukraine, die Russlandsanktionen, die Konsequenzen der Energiewende, die Nachwehen der Coronakrise oder veränderte Kräfteverhältnisse in der Weltordnung verlangen eine politische Leitung, die von Vernunft und Sachverstand getragen ist“, sagt Carsten Christ, Präsident der IHK Ostbrandenburg. „Es ist Aufgabe der IHK-Organisation, in diesem komplizierten Prozess die Politik dahingehend zu beraten, dass Interessen der Wirtschaft gewahrt bleiben. Marktabschottung, der Aufbau von Handelshemmnissen oder fehlende Mechanismen der Krisenbewältigung schaden dem Binnenmarkt und schwächen die deutsche Wirtschaft.“

Besonderen Wert legt die IHK Ostbrandenburg dabei innerhalb der EU auf die Zusammenarbeit mit polnischen Partnern. So fand am 5. September in Niederfinow eine gemeinsame Präsidiumssitzung mit der polnischen Wirtschaftskammer Gorzów statt. Dabei wurde auch eine gemeinsame Nachhaltigkeitskonferenz für 2024 verabredet.

Vor diesem Hintergrund wurden am 12. September die Europapolitischen Positionen durch die Mitglieder der IHK-Vollversammlung beschlossen. In 21 Kapiteln werden Positionen formuliert. Offene Grenzen wahren und Handelsbarrieren abbauen sind ebenso Forderungen wie Lieferketten absichern und nachhaltiges Wirtschaften unterstützen.

Die Europapolitischen Positionen sind der Kompass für die Bewertung politischen Handelns und darüber hinaus Leitlinie für ein abgestimmtes Handeln aller IHKs und der DIHK. Mehr dazu auch auf der Internetseite der IKK.

IHK-Präsidium am Schiffshebewerk

IHK-Präsidium am Schiffshebewerk                                     Foto: IHK Ostbrandenburg

Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, Berlin und der Oder. In der Vollversammlung sind 51 Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem gesamten Kammerbezirk und allen Branchen. 

Märkte entdecken, Netzwerke bilden - Exporttag der Hauptstadtregion in der IHK Potsdam

Märkte entdecken, Netzwerke bilden: Der Exporttag der Hauptstadtregion findet am 28. September 2023 von 9 bis 16 Uhr in der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam statt. Nach der Begrüßung durch Christoph Miethke, Geschäftsführer der Christoph Miethke GmbH & Co. KG in Potsdam, Mitglied des IHK-Präsidiums sowie der Außenwirtschaftsausschüsse der IHK Potsdam und der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), bildet die Keynote „Decoupling – wie die neue Geopolitik die Globalisierung verändert. The end – oder doch erst der Anfang?“ von Prof. Dr. Henning Vöpel vom Centrum für Europäische Politik, den thematischen Einstieg.

Rund um die Außenwirtschaft gibt es Informationen für die Praxis und die Möglichkeit, internationale Netzwerke zu erweitern und neue Märkte zu entdecken. Die Workshops zu den Themen Compliance/Exportkontrolle, Exportförderung, Vertragsgestaltung, Entsendung, Zoll-Bewilligungen und Start global richten sich an Geschäftsführer/-innen und Mitarbeiter/-innen international aktiver Unternehmen – aber auch an Gründer/-innen bzw. Startups und Einsteiger im internationalen Geschäft.

„Aus Brandenburg in die Welt“: Kirstin Wenk, Teamleiterin Team Außenwirtschaft, Europa-Service der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), präsentiert Angebote und Tools rund um die Internationalisierung. In drei Sessions besteht die Wahl zwischen Workshops mit Fachvorträgen oder 30-minütigen Marktvorstellungen (Global Markets) zu den Ländergruppen Mongolei/China/VAE/UK; Polen/Ungarn/USA/Mexiko sowie Japan/Indien/Marokko/Ägypten.

Den gesamten Tag können Stände rund um den „Havel-Saal“ besucht und sich mit den Akteuren der Außenwirtschaft vernetzt werden. Wünsche für individuelle Beratungsgespräche mit den Auslandsvertretungen (Auslandshandelskammern, Botschaften, Verbänden) können ebenfalls vorher angemeldet werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung (Teilnahme und Informationsstände): www.ihk.de/potsdam; E-Mail nadine.toch@ihk-potsdam.de, Telefon 0331 2786-211

Karrieretage in Marzahn-Hellersdorf

Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf richtet im Oktober eine nichtkommerzielle Jobmesse, die Karrieretage, aus. Sie findet am 13. und 14.10.2023 jeweils von 10 bis 17 Uhr im Freizeitforum Marzahn (Marzahner Promenade 55, 12679 Berlin) statt. Am Freitag liegt der Focus bei Nachwuchskräften und am Samstag stehen Jobsuchende und latent Wechselwillige im Blickpunkt. Auch Unternehmen aus dem Umland könne als Aussteller und/oder Kooperationspartner an der Messe teilnehmen. Aussteller zahlen keine Messestandgebühren!

Ziel der Jobmesse ist es, lokale Unternehmen aus verschiedenen Branchen und potenzielle Bewerber aus dem Bezirk sowie der Umgebung zusammenzubringen, um eine attraktive Plattform für die Suche nach qualifizierten Arbeitskräften und vielversprechenden Karrieremöglichkeiten zu schaffen. Für Aussteller sind verschiedene Pakete zusammengestellt, mit denen sie sich am Rahmenprogramm und der Ausstattung der Jobmesse freiwillig beteiligen können.

Viele Unternehmen sind für die breite Bevölkerung als Arbeitgeber kaum oder wenig wahrnehmbar. Angesichts des sich zuspitzenden Fachkräftemangels ist es von entscheidender Bedeutung, als Arbeitgeber lokal sichtbar zu sein. Die Jobmesse bietet eine Plattform, um Fachkräfte anzusprechen, die möglicherweise nicht aktiv nach neuen Stellen suchen, aber bereit sind, wenn sie ihnen präsentiert werden.

Die Jobmesse bietet eine Gelegenheit, um mit anderen Unternehmen, Fachleuten und potenziellen Mitarbeitern in Kontakt zu treten. Das Netzwerken vor Ort kann zu wertvollen Kooperationen, Partnerschaften und neuen Geschäftsmöglichkeiten führen.

Das Rahmenprogramm geht über die üblichen Jobmessen hinaus. Workshops, Keynote-Vorträge und Diskussionsrunden bieten Besuchern einen echten Mehrwert und steigern die Attraktivität der Veranstaltung. Es gibt Spiel- und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder sowie attraktive Programmelemente, die normalerweise auf Kiezfesten oder bei Veranstaltungen für Kinder zu finden sind.

Informationsseiten zur Jobmesse:

Landingpage: https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/karriere/wir-als-arbeitgeber/artikel.1320102.php

Workshopseite: https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/karriere/wir-als-arbeitgeber/artikel.1332189.php

Aussteller-Anmeldung: https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/karriere/wir-als-arbeitgeber/formular.1320098.php

Kooperationspartner-Anmeldung: https://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/karriere/wir-als-arbeitgeber/formular.1332791.php

 

Neues Förderangebot für Klimaschutz-Maßnahmen in Unternehmen

Das Bundesumweltministerium (BMUV) und die KfW fördern künftig Unternehmen dabei, auf Betriebsgeländen naturnahe Grünflächen und Kleingewässer zu schaffen, Flächen zu entsiegeln und zu renaturieren, Bäume zu pflanzen, Gebäude zu begrünen und lokal ein Niederschlagsmanagement durchzuführen. Für die Förderung im KfW-Umweltprogramm stellt das Bundesumweltministerium jährlich bis zu 50 Millionen Euro aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) bereit. Für das Förderangebot können sich gewerbliche Unternehmen ab dem 15. Juli bewerben.

Die Förderung erfolgt über KfW-Förderkredite, auf die bei Nachweis der erfolgreichen Umsetzung der geförderten Maßnahme ein Tilgungszuschuss zwischen 40 und 60 Prozent gewährt wird und der die Kreditschuld entsprechend reduziert. Antragsberechtigt sind gewerbliche Unternehmen mit mehrheitlich privater Beteiligung.

 

Monique Zweig wird neue IHK-Hauptgeschäftsführerin

Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg hat jetzt Monique Zweig als neue Hauptgeschäftsführerin bestellt. Ihre Dienstzeit beginnt im April 2024.

Die Neuberufung ist wegen des Ausscheidens von IHK-Hauptgeschäftsführer Gundolf Schülke im März 2024 notwendig. Er geht dann nach fast 34 Dienstjahren bei der IHK in den Ruhestand.  

Monique Zweig ist derzeit Geschäftsführerin des Studentenwerks Frankfurt (Oder) und als solche für die sozialen Belange und Dienstleistungen für Studierende an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Europa Universität Viadrina und an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde verantwortlich.

Mit dem Auswahlverfahren für den neuen IHK-Hauptgeschäftsführer bzw. die neue Hauptgeschäftsführerin war ein Personaldienstleister beauftragt. Es gab mehr als 80 Bewerbungen aus ganz Deutschland.

Die IHK Ostbrandenburg ist die größte Interessenvertretung der Wirtschaft zwischen Schwedt und Eisenhüttenstadt, zwischen Berlin und der Oder. Sie hat 42.000 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen in der Uckermark, im Barnim, in Märkisch-Oderland, Oder-Spree und in der Stadt Frankfurt (Oder). Für sie erledigt die IHK Ostbrandenburg vom Staat übertragene Aufgaben, bietet Services und tritt gegenüber Politik und Verwaltung auf.

Informationen für Gründer

Das einsA Gründungszentrum der STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland bietet wieder wöchentlich Informationsveranstaltungen für Gründungsinteressierte in Ostbrandenburg an.
Sie finden immer donnerstags von 10 bis 12 Uhr online per Zoom statt und sind kostenlos. Denn das Land Brandenburg finanziert diese Leistung aus Mitteln des MWAE und des ESF+. Diese Veranstaltungen richten sich an alle, die sich über Voraussetzungen und den möglichen Weg in die Selbstständigkeit informieren wollen, auch wenn die Gründungsidee noch nicht fertig ausgeprägt ist. Inhalte sind:

  • Selbstständigkeit als berufliche Perspektive
  • Der formale Weg zur Gründung (Was ist bei welchen Behörden zu beachten? Zulassungsvoraussetzungen etc.)
  • Fördermöglichkeiten in der Vorgründungs- und Nachgründungsphase

Unterstützung der Gründungsvorbereitung durch das Land Brandenburg (Existenzgründerseminare, Coaching und Beratung in der Vorgründungsphase).

Der Link zur Teilnahme:  https://us06web.zoom.us/j/94597129520

Eine Zoom Erklärung gibt es hier: https://youtu.be/8Rvm44NKrSI

Alle Termine sind auch auf den Internetseiten des Gründungszentrums zu finden.

Informationen für Existenzgründer

Auch im Jahr 2023 steht die STIC-Wirtschaftsfördergesellschaft MOL Existenzgründungsinteressierten wieder als kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen der Existenzgründung in der Vorgründungsphase zur Verfügung.

Aus „young companies“ und dem „Lotsendienst MOL“ ist das EinsA-Zentrum geworden, das beide Projekte unter einem Dach vereint. Eine Altersbegrenzung gibt es nicht mehr. Betreut werden laut Projektmanager Thomas Seibt weiterhin alle Gründungsinteressierten der  „klassischen Gründungen“. Zusätzliche spezifische Angebote gibt es für innovative, ökologisch nachhaltige und soziale Gründungen. Wie gewohnt sind alle Angebote wie  Existenzgründungseminare, Workshops, Webinare und Coaching für die Gründer*Innen kostenfrei.

Für alle, die sich zum Thema Existenzgründung informieren möchten, findet auch 2023 wöchentlich, und zwar jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr, eine kostenfreie Informationsveranstaltung online via ZOOM statt.

Eine Terminübersicht der Informationsveranstaltungen gibt es in einem Flyer.

Neustart der Brandenburger Wirtschaft - 6-Punkte-Programm der IHK

Hier finden Sie das 6-Punkte-Programm der IHK Potsdam für den „Neustart“ nach Corona.

Die IHK möchte damit die Vorlage für die öffentliche und politische Diskussion geben, sich intensiv, umfassend und nachhaltig mit der Stärkung unserer Brandenburger Wirtschaft zu befassen.

 

1. Spatenstich für den Breitbandausbau in Märkisch-Oderland

Hier finden Sie die Pressemitteilung des Landkreises zum 1. Spatenstich für den Breitbandausbau in Märkisch-Oderland: Pressemitteilung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Newsletter für Unternehmer

    Sie möchten immer auf dem aktuellen Stand sein? Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und erhalten Sie Tipps, Veranstaltungshinweise und allgemeine Informationen für sich und Ihr Unternehmen:
    Bitte alle Felder mit einem * ausfüllen.
    Ich willige ein, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und Zuordnung für eventuelle Rückfragen dauerhaft gespeichert werden. Hinweis: Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Nachricht an uns widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung (unten).

    Strausberger IT-Unternehmen feierte seinen 31. Geburtstag

    Glückwünsche von Landrat, Bürgermeisterin und zahlreichen Gästen

    Die avado Group feierte am 27.08.2021 ihren 31. Geburtstag. Der IT-Dienstleister aus Strausberg bot mit seinem weiträumigen Firmengelände direkt am S-Bahnhof Strausberg-Nord ideale Bedingungen für eine gelungene Feier für über 70 geladene Gäste.

    „Letztes Jahr konnten wir bedingt durch die Pandemie unser rundes Jubiläum nicht in so einem tollen Rahmen feiern. Das haben wir nun, genau ein Jahr später, mit diesem 31. Geburtstag nachgeholt.“ sagt Sören Möckel, Geschäftsführer in der avado Group.

    Unter den zahlreichen Gratulanten waren auch Gernot Schmidt, Landrat des Landkreises Märkisch-Oderland, und die Strausberger Bürgermeisterin Elke Stadeler. In seiner Rede hob Schmidt dabei die Wichtigkeit mittelständischer Unternehmen wie avado für den Landkreis und die Region hervor.

    Anschließend ergänzte Elke Stadeler, dass der prosperierende Gewerbepark in Strausberg Nord nicht zuletzt auch aufgrund solch innovativer Unternehmen wie avado attraktiv bleibt. Ebenfalls trägt der 20-Minuten Takt der S-Bahn nach Strausberg Nord dazu bei, dass dieser Standort für viele potentielle Arbeitnehmer immer interessanter wird und für die bestehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch weiterhin beliebt ist.

    Die avado Group vereinigt unter ihrem Dach über 40 Mitarbeiter, davon auch zwei Auszubildende. In den Bereichen IT-Infrastruktur und Softwareentwicklung werden durch avado nicht nur regional, sondern auch deutschlandweit Kunden mit aktuellen Produkten und Dienstleistungen bedient. „Bei uns arbeiten wir täglich daran, unsere Kunden zu Themen wie IT-Strategien, Cloud-Migrationen, Digitalpakt Schule oder Schutz vor Cyber-Attacken optimal zu beraten sowie entsprechende Lösungen zu implementieren“, fasst Silvio Kunze, Geschäftsführer der avado Systems, zusammen. Und Thomas Ketzer, Geschäftsführer der avado ServiceFlexx GmbH, ergänzt: „Mit unserer Software Lösung ServiceFlexx, einem mobilen Managementsystem, sorgen wir branchenübergreifend für papierlose Prozesse und beschleunigen die Umsetzung der Digitalisierung im Mittelstand und in Kommunen.“.

    Nach dem gelungenen offiziellen Teil des Events ging es ab 14 Uhr nahtlos in den familiären Teil der Veranstaltung über, zu dem dann auch die Angehörigen der gesamten avado Belegschaft eingeladen waren. Kersten Binder, Gründer und Gesellschafter von avado, resümiert: „Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind das Herzstück von avado. Sie garantieren das Fortbestehen und die Weiterentwicklung der avado Group und haben heute mit ihren Auftritten und Diskussionen den fachlichen Background in beispielhafter Qualität abgeliefert.“.

    Technologieatlas

    Innovative und technologieorientierte Unternehmen in Strausberg

    Am 01. Mai 2004 erfolgte der Beitritt unseres Nachbarlandes Polen in die Europäische Gemeinschaft. Für die Unternehmen ergeben sich damit neue Chancen der Zusammenarbeit. Innovative und technologieorientierte Unternehmen können sich unter diesem Aspekt im Technologieatlas Der Link öffnet in einem neuen Tab. präsentieren.

    Interessierte Strausberger Firmen, die einen Eintrag wünschen, können das Eintragungsformular Der Link öffnet in einem neuen Tab. nutzen.