© 2025 Stadt Strausberg

Pakt für Pflege

Bürger & Stadt

  • Startseite
  • Bürger & Stadt
  • Leben in Strausberg
  • Pakt für Pflege

Neues Projekt

Im Pakt für Pflege startet der Strausberger Pflegedienst Alexandra Altkuckatz das Projekt „Plötzlich pflegebedürftig, wir bringen Licht ins Dunkel“. Beraterin Constance Goetzcke stehen vorerst zwei bis drei Tage pro Woche dafür zur Verfügung. Die genauen Zeiten werden an den Bedarf angepasst.

Standort ist erst einmal die Friedrich-Ebert-Str. 1 B. Auf Wunsch kommen auch Beratungsbesuche in der Häuslichkeit in Frage. Es laufen Absprachen über weitere Beratungsstandorte, zum Beispiel im Haus der Stadtverwaltung.

Kontakt: Tel. 0160 92171460; www.pflege-alexandra.de

Förderprogramm

Förderprogramm „Pakt für Pflege“ – Verlängerung und neue Antragsphase

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Förderprogramm „Pakt für Pflege“ verlängert wurde. Ab sofort können neue Anträge für die Förderjahre 2026 und 2027 eingereicht werden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Projekte und Maßnahmen zur Unterstützung pflegebedürftiger Menschen in unserer Stadt umzusetzen.

Falls Sie Unterstützung bei der Antragstellung benötigen oder Fragen haben, steht Ihnen die Sachbearbeiterin für Fördermittel der Stadt Strausberg gerne unter der Email kristin.schneider@stadt-strausberg.de zur Verfügung.

Weitere Informationen und Antragsunterlagen finden Sie hier. Link öffnet in neuem Tab

Berichte

2024

Die Stadtverwaltung hat über die Verwendung von Fördermitteln aus dem Pakt für Pflege im Jahr 2024 berichtet. Menschen mit Hilfe- oder Pflegebedarf und deren Angehörigen soll wohnortnah Unterstützung ermöglicht werden. Denn kommunale Pflegedossiers von Stadt und Landkreis zeigen, dass eine überdurchschnittliche Zunahme von zu pflegenden Personen zu erwarten ist.

Über die Förderrichtlinie des Landes stehen Strausberg bis Ende 2025 jährlich bis zu 136.000 Euro zur Verfügung, die durch einen Anteil der Kommune oder von Dritten kofinanziert werden. 

Mit diesen Mitteln konnten 2024 drei bedeutende Projekte realisiert und weitergeführt werden:

  • „Sport trotz(t) Demenz!“ der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. bringt Bewegung, Struktur und Lebensfreude in den Alltag Betroffener.
  • „Treffpunkt Bewegung“ des Diakonischen Werks Oderland-Spree e.V. verbindet Gymnastik mit einem Stammtisch – ein Angebot für körperliche Aktivität und sozialen Austausch.
  • „Plötzlich pflegebedürftig – wir bringen Licht ins Dunkel“, ein Projekt des Pflegedienstes Alexandra Altkuckatz, bietet individuelle Pflegeberatung – telefonisch oder direkt vor Ort.

Ein neues Vorhaben des JSV Strausberg e.V. wird hinzukommen, bei dem eine Begegnungsstätte geschaffen werden soll. Ziel dieses Projekts ist es, den Umgang mit digitalen Medien sowie deren Nutzen für die Teilnehmenden näherzubringen Da die zur Verfügung stehende Fördersumme für 2025 nicht vollständig ausgeschöpft wurde, können weitere Ideen unterstützt werden.

Den kompletten Bericht gibt es hier zum Download.